Home 

 

 

 

 

 

 

 

 

1235A

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1235B

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1235C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1235D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1236A

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1236B

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1236C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1236D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1237A

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1237B

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1237C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1237D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1238A

CAPITULUM XVII.

 

Quod in coena Dominica Christus azymum consecravit; et quod nusquam in Veteri Testamente fermentum, sed azymus offerri iubetur.

 

Dominus noster Iesus Christus qui venit in hanc mundum peccatores salvos facere, qui se formam totius veritatis exhibuit, ipse in consecratione sui sacratissimi corporis primo credendus est habuisse azyma, quod et discipulis suis distribuit, et cuius formam eis imitabilem et in commemorationem sui faciendam reliquit.

 

Ita quippe dixit sacramentum distribuendo: Accipite, hoc est corpus meum (Luc. XXII, 19), et ita dixit formam sacramenti instituendo: Hoc facite in meam commemorationem (ibid.). Istud hoc dixit propter errorem quorumdam, qui in sacrificio altaris non putant idem corpus consecrari, quod ipse in coena paschali consecravit, et discipulis tradidit; sed huic verbo quod sequitur, in meam commemorationem, stulti nimis inhaerentes, putant eum hoc tantum instituisse, quod in commemorationem tantum, et non in veritatem eiusdem sui corporis sacramenta altaris celebranda essent.

 

Hoc, inquit, est corpus meum, hoc facite (ibid.) ; hoc, id est id ipsum corpus, non tantum in commemorationem, sed in ipsam corporis meram veritatem facite, id est consecrate. Quod autem dixit, in meam commemorationem, hoc voluit intelligi, quod sacramentum veri corporis nequaquam propter aliud, sed simpliciter in memoriam passionis eius et salutem animarum debeat a fidelibus celebrari.

 

Sic enim dicit Apostolus: Quotiescunque panem hunc manducabitis, et calicem hunc bibelis, mortem Domini annuntiabitis, donec veniat (I Cor. XI, 26). Credendum est itaque Christum in magna Coena Paschali azyma tantum habuisse, et illud consecratum in corpus suum discipulis suis [tradidisse] quia ipse de se ipso dixit: Non veni legem solvere, sed adimplere (Matth. V, 17).

 

Lex autem dicit in Exodo, qui et Hellesmoth Hebraice dicitur: Primo mense, quarta decima die mensis, ad vesperam comedetis azyma usque in diem vicesimam primam eiusdem mensis, ad vesperam; sepiem diebus non invenietur fermentum in domibus vestris. Quicunque comederit fermentatum, peribit anima eius de coetu Israel, tam de advenis quam de indigenis terrae. Omne fermentum non comedetis, in cunctis habitationibus vestris comedetis azyma (Exod. XII, 18).

 

Quia igitur secundum mandatum legis in illis septem diebus paschalibus in nulla domo Israel inventum est fermentatum, sed tantum solum azyma, et Christus venerat non solvere legem, sed adimplere, manifestum est eum in coena paschali, ubi consecravit corpus suum, azyma habuisse, et illud consecrasse, antiquum pascha ita quidem consummando et novum pascha initiando.

 

Unde enim illi fermentum, quod utique per omnes domos Israel in illis septem diebus secundum legem erat prohibitum, et tam advenis quam indigenis sub certo damnationis periculo interdictum et vetitum? Nisi forte inde talem tibi opinionem fingere velis, quod ipse tanquam Omnipotens novum sibi fermentum tunc ad hoc sacramentum complendum creaverit; quod non solum contra Evangelium, verum etiam contra omnem verisimilitudinem esse constat.

 

Nunquid videtur tibi ratio ista sufficiens ? Christus auctor huius sacramenti, quem per omnia oportet imitari, sufficiat tibi in exemplum et imitationem; cuius auctoritas, si cui minus sufficit, alium quaerat cum quo loquatur, quia ego eum tanquam haereticum hominem post primam et secundam monitionem (Tit. III, 10), sicut Apostolus monet, vitare volo.

 

Ad hoc attendat charitas tua, quod nusquam in Veteri Testamento praecipitur, vel etiam conceditur fermentum offerri in sacrificio Domini, imo prorsus interdicitur, et sicut ingratum Deo ubique in lege offerri prohibetur.

 

 

Ita namque legitur in Levitico (cap. II, 11), qui et Vaicra Hebraice nuncupatur: Omnis oblatio quae offertur Domino absque fermento fiet, nec quidquam fermenti ac mellis adolebitur in sacrificio Domini.

 

Item in Levitico (cap. vii, 11): Haec est lex hostiae pacificorum; si pro gratiarum actione fuerit oblatio, offerent panes absque fermento conspersos oleo, et tagana azyma uncta oleo, coctamque similam.

 

 Item (Num. VI, 13): Ista est lex pro consecratione: Cum complebuntur dies, quos ex voto quis decreverat, offeret oblationem Domino, agnum immaculatum in holocaustum, ovem anniculam immacutatam pro percato, arietem immaculatum, hostiam pacificam, canistrum quoque panum azymorum, qui conspersi sint oleo, et lagana absque fermento uncta oleo.

 

Item (Levit. VI, 14): Ista est lex sacrificii et libaminum. Tollet sacerdos pugillum  similae quae conspersa est oleo, adolebitque in altare in odorem suavissimum; reliquam autem partem similae comedet Aaron cum filiis absque fermento, et comedet in loco sanctuarii. Ideo autem non fermentabitur, quia pars eius offertur in incensum Domini, Sanctumque sanctorum erit.

 

Item in Exodo (cap. XXIII, 18): Non immolabis super fermento sanguinem hostiae meae.

 

Item (cap. XXIX, 2): Tolles panes azymos et crustulam absque fermento, quae conspersae sunt oleo, lagana quoque oleo lita.

 (Levit. XXIV, 5) Similiter quoque duodecim panes propositionis de pura simila cocti, qui supra mensam purissimam altrinsecus seni coram Domino positi sunt, et per singula Sabbata mutabuntur.

 

Azymos fuisse nemo dubitat, qui illius Scripturae notitiam aliquatenus habere videatur.

 

Vides itaque quam evidenti ratione, quamve firma auctoritate institutum sit, quod in sacrificio altaris potius utendum sit azymo, quam fermento. Ubique enim fermentum corruptionis improbatur, et a sacrificio prohibetur, et ubique azymus sinceritatis et veritatis probatur, per cuius quoque oblationem Deus ad propitiandum populo placatur.

 

 

Nechites archiepiscopus Nicomediae dixit: Rationem quam promisisti, satis convenienter et probabiliter, utpote magnis auctoritatibus innixam adduxisti; et ego quod verum esse constat, negare non audeo, ne forte induam subito notabilem faciem pudentis ac erubescentis, et amissa fronte serenitatis assumam ignominiosum vultum confusionis, et comprehendar in mendacio, dum contra id quod verum est, contentiose laboro; nam qui veritatem dicit, non laborat; et qui mendacium loquitur, ex proprio loquitur.

 

 

Esto igitur interim verum quod dixisti; at vero nos in Evangelio ita legimus: Εύλογήσεν άρτον, id est benedixit panem. Cum igitur άρτον dicit, panem videtur velle simpliciter intelligere, communem panem, scilicet fermentatum, quo homines universaliter utuntur, et quem usitato sermone άρτον, id est panem vocant. Quod si quando discrete voluerint loqui de azymo, nequaquam utuntur hoc verbo άρτος, quod est panis; sed utuntur discreta locutione, hoc verbo quod azymus. Nam ά Graece, Latine dicitur sine; ξυμός autem fermentum. Ita nimirum et ego simpliciter vulgari significatione intelligo fermentatum, cum lego in Evangelio: Εύλογήσεν άρτον, id est benedixit panem. Quid enim ad me, ut ego ibi scriberem vel legerem: Εύλογήσε ά ξυμός, cum evangelista ibi posuerit, Εύλογήσεν άρτον, quod manifeste panem usitatum videtur significare?

 

Rursus quod induxisti de Veteri Testamento, et ostendisti quod nusquam in sacrificio fermentatum liceat offerri, satis quidem argute hic notasse videris; sed et ego nullatenus idem negare possum, et hoc est magnum argumentum, ut verum fatear, tuae assertionis.

 

Porro mihi videtur quod in eodem Veteris Testamenti Levitico reperiatur de oblatione fermenti, ubi per Moysen dicitur ad filios Israel: Numerabitis ergo ab altero die Sabbati, in quo obtulistis manipulos primitiarum, septem hebdomadas plenas usque ad alterum diem expletionis hebdomadae septimae, id est quinquaginta dies; et sic offeretis sacrificium novum. Domino ex omnibus liabitaculis vestris panes primitiatum duos de duabus decimis similae fermentatae, quos coquetis in primitias Domini (Levit. XXIII, 15). Hic plane videtur fermentatum debere offerri Domino, nisi forte ibi sit aliqua expositio, quae nos coget hoc aliter intelligere, quam ibi vidutur scriptum.

 

Anselmus Havelbergensis episcopus dixit: Ita credo legendam divinam Scripturam, ut nunquam inter se discordet, semper autem concordet: et hoc debet esse vehemens studium prudentis lectoris, ut tunc se noverit recte intellexisse Scripturam divinae legis, cum eam reduxerit ad aliarum Scripturarum concordiam, et ad legem charitatis.

 

Siquidem ista talis oblatio, ubi duo panes primitiarum de duabus decimis similae fermentatae offeruntur, nullatenus aliquid allinet ad ordinem eorum quae Domino specialiter offeruntur, quoniam nec fit in altari, nec in loco sanctuarii, nec intra Sancta sanctorum, nec fit aliquo ritu aliarum oblationum, sed tantum cum sacerdos panes primitiarum similae fermentatae ab offerente susceperit, et in gratiarum actionem pro frugibus terrae coram Domino levaverit; non quidem ibi aliquo oblationis ritu offeret, sed statim cedent ex integro in usum ipsius sacerdotis.

 

Ideoque, dilectissime, ut verum me dixisse noveris, diligentissime perquire, et nusquam reperies in lege fermentatum Domino offerendum in sacrificio, sed semper azyma seu similam purissimam absque omni fermento. Ad hanc igitur formam oblationis, quam Dominus in Veteri Testamento ubiqne instituit, et qua se ipsum ad propitiandum populo suo placari voluit, credendum est ipsum quoque Filium Dei, qui optime novit quomodo placandus sit Deus Pater, in consecratione sui sacratissimi corporis habuisse azyma, quatenus et figuram legis in offerendo azymo non solveret, et veritatem eiusdem legis in consecratione veri corporis  sui consummando adimpleret.

 

17. Kapitel

 

Beim Abendmahl weihte Christus das ungesäuerte Brot und das Alte Testamtent schreibt nirgends vor, gesäuertes Brot zu verwenden, sondern nur ungesäuertes.

 

Unser Herr, Jesus Christus, der auf die Welt kam, um die Sünder zu retten, der sich in der Gestalt der ganzen Wahrheit zeigte, lässt uns glauben, dass er als er seinen Körper für das Opfer weihte, ungesäuertes Brot hatte, dass er an seine Jünger verteilte und ihnen auftrug, ihn in dieser Gestalt nachzuahmen und in Erinnerung zu halten.

 

 

So nämlich, sagte er, sei das Opfer zu verteilen: "Nehmt, das ist mein Leib“ und so sagte er sei die Gestalt des Opfers einzurichten: "Das tut zu meinem Gedächtnis" Dies sagte er wegen dem Fehler einiger, die nicht glauben, dass beim Altaropfer derselbe Körper geweiht wird, den er beim Ostermahl selbst weihte und den Jüngern übergab. Wegen dem Ausdruck, der folgt: 'zu meinem Gedächtnis' glauben diejenigen, die den dummen Ideen allzu sehr anhängen, dass er dies gesagt hat, damit man ihn nur in Erinnerung halte und nicht damit wahrhaftig sein Körper als Opfer am Altar dargebracht wird.

 

 

"Das" sagte er "ist mein Körper, das tut"; 'das', das ist sein eigener Körper, nicht nur in Erinnerung, sondern als sein Körper wahrhaftig gemacht durch die Weihe. Dass er gesagt hat, ‚zu meiner Erinnerung’, das wollte er so verstanden haben, dass das Opfer seines tatsächlichen Körpers keineswegs wegen irgendetwas, sondern einfach in Erinnerung an seine Passion und für das Heil der Seelen von den Gläubigen dargebracht werden muss.

 

So sagt es nämlich der Apostel: "Denn sooft ihr von diesem Brot esset und von diesem Becher trinket, sollt ihr des Herrn Tod verkündigen, bis dass er kommt." Man sollte deshalb glauben, dass Christus zum Passahfest ungesäuertes Brot hatte und dies zur Weihe seines Körpers seinen Schülern übergab, weil er von sich selbst sagte: "Ich bin nicht gekommen, das Gesetz aufzulösen, sondern zu erfüllen"

 

 

Das Gesetz aber sagt im Exodus, das auf hebräisch ‚Schemot’ genannt wird: "Am vierzehnten Tage des ersten Monats, des Abends sollt ihr ungesäuertes Brot essen bis an dem einundzwanzigsten Tag des Monats an dem Abend, dass man sieben Tage keinen Sauerteig finde in euren Häusern. Denn wer gesäuertes Brot isst, dessen Seele soll ausgerottet werden aus der Gemeinde Israel, sei es ein Fremdling oder ein Einheimischer im Lande. Darum so esset kein gesäuertes Brot, sondern eitel ungesäuertes Brot in allen euren Wohnungen."




Weil also gemäß dem Auftrag des Gesetzes in diesen sieben Tagen des Passahfestes in keinem Hause in Israel Sauerteig gefunden werden konnte, sondern nur ungesäuertes Brot, und Christus nicht kam, um das Gesetz aufzulösen, sondern um es zu erfüllen, ist klar, das er zum Passahmahl, als er seinen Körper weihte, ungesäuertes Brot hatte und dies weihte. Damit führte er zwar das alte Passahfest aus, führte aber auch das neue Osterfest ein.

 

Woher sollte also das gesäuerte Brot kommen, was nämlich in allen Häusern Israels in jenen sieben Tagen gemäß dem Gesetz verboten und sowohl für Fremde wie auch für Einheimische unter sicherer Androhung von Strafe nicht erlaubt war? Außer vielleicht daher, wenn du eine solche Vermutung erfinden willst, dass der Allmächtige selbst gleichsam als Neuerung gesäuertes Brot wählte, um das Opfer zu erfüllen, was aber nicht nur gegen das Evangelium, sondern auch gegen alle Wahrscheinlichkeit wäre.

 

Erscheint dir diese Vernunft ausreichend? Christus, der Urheber dieses Sakraments, das durch alle nachgemacht werden muss, müsste dir als Beispiel und Idol ausreichen. Seine Autorität verlangt, wenn sie zu gering sein sollte, einen anderen als Gesprächspartner, weil ich ihn „wie einen ketzerischen Menschen nach der ersten und abermaligen Ermahnung“, wie der Apostel warnt, meiden möchte.

 

Außerdem sollte deine Liebe bemerken, dass im Alten Testament niemals angeordnet oder auch nur erlaubt wurde, ungesäuertes Brot beim Opfer für den Herrn anzubieten, dass es sogar völlig untersagt wurde und überall im Gesetz gleichsam als Undank gegen Gott verboten wurde, ihm solches anzubieten.

 

So kann man es nämlich im Levitikus lesen, das auf Hebräisch ‚Vajikra’ genannt wird: "Alle Speiseopfer, die ihr dem Herrn opfern wollt, sollt ihr ohne Sauerteig machen, denn kein Sauerteig noch Honig soll dem Herrn zum Feuer angezündet werden."

 

Ebenso im Levitikus: "Dies ist das Gesetz des Dankopfers, das man dem Herrn opfert. Wollen sie ein Lobopfer tun, so sollen sie ungesäuerte Kurchen opfern, mit Öl gemengt, oder ungesäuerte Fladen, mit Öl bestrichen, oder geröstete Semmelkuchen"

 

Ebenso: "Dies ist das Gesetz des Gottgeweihten: Wenn die Zeit seines Gelübdes aus ist, soll er bringen sein Opfer dem Herrn, ein jähriges Lamm ohne Fehl zum Brandopfer und ein jähriges Schaf ohne Fehl zum Sündopfer und ein Widder ohne Fehl zum Dankopfer und ein Korb mir ungesäuertem Kuchen von Semmelmehl, mit Öl gemengt, und ungesäuerten Fladen mit Öl bestrichen."

 

 

Ebenso: "Es soll einer abheben eine Handvoll Semmelmehl vom Speiseopfer und vom Öl, und soll’s anzünden auf dem Altar zum süßen Geruch. Das übrige aber sollen Aaron und seine Söhne verzehren und sollen's ungesäuert essen an heiliger Stätte. Sie sollen's nicht mit Sauerteig backen, denn es ist ihr Teil den ich ihnen gegeben habe von meinem Opfer. Es soll ihnen ein Hochheiliges sein."

 

 

Ebenso im Exodus: "Du sollst das Blut meines Opfers nicht neben dem Sauerteig opfern."

 

Ebenso: "Nimm ungesäuertes Brot und ungesäuerte Kuchen, mit Öl gemengt und ungesäuerte Fladen, mit Öl gesalbt."

 

 "Und sollst auch zwölf Kuchen, wie vorgeschlagen rein backen und sollst sie legen auf den feinen Tisch vor dem Herrn, alle Sabbate sollen sie zugerichtet werden."

 

Niemand, der diese Schriften einigermaßen zur Kenntnis genommen hat, scheint daran zu zweifeln, dass ungesäuertes Brot zu nehmen ist.

 

Du siehst also wie augenscheinlich es durch die Vernunft oder wie fest es durch die Autorität begründet ist, dass zum Altaropfer eher ungesäuertes Brot zu benutzen sei als gesäuertes. Überall nämlich wird das gesäuerte Brot der Verderbtheit missbilligt und zum Opfer verboten und überall wird das gesäuerte Brot der Aufrichtigkeit und der Wahrheit gebilligt, mit dem Gott beruhigt werden kann, wenn es vom Volk als Opfergabe zur Versöhnung gereicht wird.

 

Niketas von Nikomedien sagte: Die Vernunft, die du mir versprochen hast, war ausreichend und tauglich, denn sie war ja auf die große Autorität gestützt, die du angeführt hast. Und weil feststeht, dass dies wahr ist, wage ich auch nicht zu widersprechen, um nicht plötzlich ein merkwürdiges Gesicht des Schams und des Errötens aufsetzen zu müssen und nachdem ich die heitere Miene verloren habe, ein schmachvolle Miene der Verwirrung zu zeigen, wenn ich beim Lügen erwischt werde und wenn ich mich gegen das, was wahr ist, im Streit abmühe, denn wer die Wahrheit sagt, der müht sich nicht ab, und wer Lügen spricht, spricht eigentümlich.

 

Sei also vorläufig das, was du gesagt hast, wahr. Aber tatsächlich lesen wir im Evangelium folgendes: eulogesen arton, das heißt er segnete das Brot. Wenn er also arton sagt, scheint es, dass er einfach Brot verstanden wissen will, übliches Brot, nämlich gesäuertes Brot, was die Menschen überall benutzen und was bei der Benutzung arton, das heißt Brot, genannt wird. Wenn sie andererseits von ungesäuertem Brot sprechen wollen, verwenden sie niemals dieses Wort artos, was Brote heißt, sondern es wird ein Wort mit anderer Aussprache benutzt, was ungesäuertes Brot heißt. Denn was auf griechisch 'a' ist, heißt auf lateinisch 'ohne', xumos aber heißt gesäuertes Brot. Allerdings verstehe ich die gewöhnliche Bedeutung ‚gesäuertes Brot’, wenn ich im Evangelium lese: eulogesen arton, das heißt ‚er segnete das Brot.’ Wenn es nach mir ginge, ich hätte dort eulogesen a xumos geschrieben oder ausgewählt, während in das Evangelium eulogesen arton gesetzt wurde, was eindeutig die Benutzung von Brot zu bedeuten scheint.

 

Was du dagegen über das Alte Testament angeführt und dargelegt hast, dass es beim Opfer niemals möglich ist, gesäuertes Brot anzubieten, scheinst du ziemlich klar bemerkt zu haben und auch ich kann es keineswegs verneinen. Deine Behauptung ist, wie ich zugeben muss ein starkes Argument.

 

Andererseits scheint es mir aber, dass in demselben Levitikus des Alten Testaments die Opfergabe von gesäuertem Brot gefunden werden kann, wenn Moses zu den Kindern Israels sagt: "Danach sollt ihr zählen vom Tage nach dem Sabbat, da ihr die Webegarbe brachtet, sieben ganze Wochen, bis an dem Tag nach dem siebenten Sabbat, nämlich 50 Tage, sollt ihr zählen und neues Speiseopfer dem Herrn opfern und sollt's aus euren Wohnungen opfern, nämlich zwei Webebrote, von zwei Zehnteln Semmelmehl, gesäuert und gebacken, zu Erstlingen dem Herrn." Hier scheint es deutlich so zu sein, dass dem Herrn gesäuertes Brot angeboten werden muss, wenn nicht vielleicht dort etwas anderes dargelegt wäre, was uns zwingen würde dies anders zu verstehen, als es dort geschrieben steht.

 

Anselm von Havelberg sagte: Ich glaube die Heilige Schrift muss so gelesen werden, dass sie sich niemals selbst widerspricht, sondern immer harmoniert. Dies geschieht durch intensive Beschäftigung des erfahrenen  Lesers, damit er auf die rechte Weise die Schrift des göttlichen Gesetzes erkennen kann und sie zurückführt zur Übereinstimmung mit den anderen Schriften und dem Gesetz der göttlichen Liebe.

 

Denn solche Opfergaben, bei denen zwei gesäuerte Webebrote, von zwei Zehnteln Semmelmehl dargebracht werden, betreffen keineswegs die Regeln für diejenigen, die Gott etwas Besonderes darbieten wollen, weil sie weder am Altar, noch an einem geweihten Ort, noch innerhalb des Allerheiligsten geschehen, noch durch irgendeinen anderen Ritus der Opfergabe, sondern während der Priester die gesäuerten Webebrote von den Darbietenden empfängt, nimmt er sie nur als eine Handlung des Danks für die Früchte der Erde in Gegenwart Gottes entgegen, bietet sie aber nicht durch irgendeinen Ritus der Opfergabe an, sondern überlässt sie, sondern sofort unberührt dem Gebrauch desselben Priesters.

 

Deshalb, geschätzter Bruder, damit du erkennst, dass ich die Wahrheit gesagt habe, prüfe sehr sorgfältig nach und du wirst nirgends im Gesetz finden, dass dem Herrn gesäuertes Brot als Opfer angeboten werden darf, sondern immer nur gesäuertes Brot oder ähnliches reines Brot ohne jeglichen Sauerteig. Da der Herr im Alten Testament überall diese Form der Opfergabe angeordnet hat, durch die er vom Volk versöhnt werden wollte, ist also zu glauben, dass der Sohn Gottes, der am besten weiß, wie Gottvater auszusöhnen ist, bei der Weihe seines allerheiligsten Körpers ungesäuertes Brot verwendete, weil er, wenn ungesäuertes Brot dargereicht wird, die Gestalt des Gesetzes nicht aufgelöst und die Wahrheit desselben Gesetzes bei der Vollendung der Weihe seines tatsächlichen Körpers erfüllt

 

<-- 16. Kapitel